Ramon Vullings hebt in seiner Keynote den Stellenwert von Ökosystemen hervor und schaut mit dem Blick von außen auf die Chancen und Möglichkeiten Hamburgs.
Click for more information on 'Ökosysteme für Innovationen – Kooperation als Zukunftsmodell'
Ramon Vullings bezeichnet sich selbst als IdeaDJ und meint damit, dass er lehren kann die Innovationen und Ideen verschiedener Branchen miteinander zu vereinbaren. Ramon Vullings hebt in seiner Keynote den Stellenwert von Ökosystemen hervor und schaut mit dem Blick von außen auf die Chancen und Möglichkeiten Hamburgs.
Erhaltet einen Einblick in die Reallaborstrukturen der Stadt Hamburg als auch in die Zusammenarbeit verschiedener Player innerhalb eines Reallabors. Sabrina John ist Projektleiterin von Medifly Hamburg und kann in ihrem Best Practice Einblick aus der Erfahrung eines erfolgreichen Reallabors berichten: Im Rahmen des Reallabors „Medifly Hamburg“ beschäftigt man sich mit der Fragestellung, wie unbemannte Luftfahrzeuge […]
Click for more information on 'Reallabore – Testfelder für Ideen der Zukunft'
Im zweiten Teil des HHIS goes hybrid werden Hamburger Hot Spots in den Fokus gestellt. Wo und wie entstehen Innovationen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, und wie schafft man es diese unternehmensübergreifend zu etablieren? Wir wollen Einblicke in die Hamburger Innovationslandschaft ermöglichen und wagen einen Blick in die Zukunft. Und zeigen Beispiele mit gelungener Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft […]
Click for more information on 'Driving Innovation – Hamburger Hot Spots mit Perspektive'
Dr. Arik Willner arbeitete zunächst als Vorstandsreferent und als Teamleiter Unternehmensentwicklung bei DESY bevor er 2016 die Position eines Chief Technology Officer übernahm. In dieser Funktion wurde er im August 2018 zum „Bevollmächtigten des Direktoriums für Innovation” ernannt. Zur Reportage: Science City Hamburg Bahrenfeld (YouTube)
Melanie Parr ist studierte Diplom Geographin sowie Diplom Immobilienökonomin mit umfangreichen Erfahrungen in der Projektarbeit. Von 2000 bis 2008 war sie als Projektleiterin bei der EGS Entwicklungsgesellschaft mbH tätig. 2008 startete sie bei der Hafen City GmbH und betreute zunächst den Bereich Investor Relations bevor sie 2014 als Senior Managerin die Gesamtkoordination der Science City […]
Sirko Pelzl ist studierter Diplom-Kaufmann mit Stationen in Hamburg, Leipzig, London und Prag. Von 2002 bis 2017 war er IT Senior Entwickler und SAP Software-Architekt und arbeitete für Unternehmen wie Philips, Sony, Audi, EON, die Telekom und Bosch. 2007 gründete er die Apollogic Group und war bis 2017 deren CTO und verantwortlich für die technologische […]
Seit November 2018 ist Michael Westhagemann Senator für Wirtschaft und Innovation.
Click for more information on 'Waterkant Talk mit Michael Westhagemann'
Hold on! Are you thinking of face recognition technology as computer vision? That‘s right, but not enough.
In the frame of industrial potential, we break down the meaning of computer vision into a concrete application example: Automated Warehouse Management and how computer vision can befriend our factory workers.
Language: English
Click for more information on 'Computer Vision: The future favourite colleague of factory workers'